Partners
Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen
Universität Göttingen, Fachbereich Graslandwissenschaft des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften
friederike.riesch@agr.uni-
dietrun.thielecke@uni-
Hinweis: Interessierte Junglandwirte melden sich bzgl. der Young Farmers Group bitte bei Dietrun Thielecke.
Germany
News and events
März bis Ende April 2023: Besuche der Partnerbetriebe
March – April 2023
Weidehaltung folgt in Deutschland weiterhin einem Abwärtstrend: Nur noch 31 % der Rinder in Deutschland haben Zugang zur Weide; die meisten Milchkühe und Rinder stehen ganzjährig im Stall und werden zu 60 % mit auf dem Acker produzierten Silagen und Futtermitteln versorgt.
Ziel der Milchvieh- und Rinderhaltung sollte es jedoch sein, das Potenzial des Grünlands nachhaltig auszuschöpfen, den Acker zu entlasten und das Tierwohl zu fördern. Ohne Beweidung durch Rinder, Schafe, Ziegen oder Pferde würden langfristig insbesondere die Artenvielfalt sowie der Klima- und Bodenschutz durch Grünland verlorengehen.
Im Rahmen von Grazing4AgroEcology (G4AE) stehen Landwirte und Landwirtinnen im Mittelpunkt eines thematischen Netzwerks – zur Bereitstellung und Entwicklung von Lösungen für nachhaltige, integrierte weidebasierte Tierproduktionssysteme.
G4AE agiert mit 18 Partnern in acht Ländern (Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Niederlande, Portugal, Rumänien, Schweden). Ein Netzwerk von 120 Partnerbetrieben (15 pro Land) ermöglicht die Erfassung und Umsetzung von Best Practices und Innovationen zur Förderung der agrarökologischen Weidehaltung in Europa. Ein 3-stufiger Multi-Akteurs-Ansatz, der auf Ko-Kreation und Wissensaustausch basiert, bezieht alle relevanten Akteure des AKIS (landwirtschaftliches Wissens- und Informationssystem), einschließlich Landwirtschaft, Industrie, Bildung, Forschung, Beratung, Gesellschaft usw. aktiv ein.
Dies fördert das Innovationskapital, trägt wesentlich zur Übertragbarkeit von Best Practices und Innovationen bei und ermöglicht die Vernetzung von relevanten Akteursgruppen. G4AE innoviert den Weidesektor, indem es die Fähigkeit der Landwirte und Landwirtinnen stärkt, ihre eigene agrarökologische Leistung durch eine integrierte Selbsteinschätzung objektiv zu bewerten und zu steigern.
Durch die in G4AE umgesetzten Aktivitäten werden die Kapazitäten in der Landwirtschaft für die Weidehaltung von Wiederkäuern gestärkt und die Weidehaltung so optimiert, dass sie positive wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Ziele erfüllt. Auch das nationale Weide-AKIS wird durch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, Co-Design und Wissensaustausch gestärkt.
Facilitator Agents
2 agents that will moderate farm demonstrations of best practices and meetings within the grazing AKIS and encourage all actors to exchange and share knowledge in Germany
Lena Dangers
Grassland and multi swards
Moderating grazing discussion groups in Northern Germany
Re-implementation of pasture on farms
“Grazing” mind-set of farmers
lena.dangers@gruenlandzentrum.
Siw Fasting
Passionate about agroecosystems and plant – animal interactions
Connecting people to create new ways
-Agronomist and social scientist
siw.fasting@gruenlandzentrum.
Partner Farms
Farm 1
Farm 2
Farm 3
Farm 4
Farm 5
Farm 6
Farm 7
Farm 8
Farm 9
Farm 10
Farm 11
Farm 12
Farm 13
Farm 14
Farm 15